1. Was ist Küchenabluftreinigung?
Die Küchenabluftreinigung ist mehr als eine Reinigungsmaßnahme – sie ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtleistung in Gastronomiebetrieben und Großküchen. Durch das fachgerechte Reinigen der Küchenabluftanlage, also von Dunstabzugshauben, Abluftkanälen, Ventilatoren und Filtern, werden Fettablagerungen, Ruß und Keime zuverlässig entfernt.
So bleibt Ihre Anlage hygienisch, leistungsfähig und VDI 2052-konform – was nicht nur für den Versicherungsschutz und die Einhaltung von Brandschutzauflagen, sondern auch für die Luftqualität in Ihrer Gastronomieküche entscheidend ist.
Unser Küchenabluft Service ist in ganz NRW, z. B. in Köln, im Einsatz – für saubere Luft und ein sicheres Arbeitsumfeld.
2. Warum ist Küchenabluftreinigung so wichtig?
-
🔥 Brandprävention: Fettablagerungen stellen ein hohes Brandrisiko dar.
-
🧼 Hygiene & Sauberkeit: In der Gastronomie gelten strenge Vorschriften.
-
🌬️ Luftqualität: Saubere Luft ist essenziell für Mitarbeiter und Gäste.
-
⚖️ Gesetzliche Vorgaben: Betreiber sind verpflichtet, Reinigungsintervalle einzuhalten.
-
🛡️ Versicherungsschutz: Nur gereinigte Anlagen sichern im Schadensfall ab.
3. Wer schreibt die Reinigung vor?
Diese Institutionen verlangen die regelmäßige Reinigung von Küchenabluftanlagen:
-
Gesundheitsämter & Ordnungsbehörden
-
Feuerwehr & Brandschutzdienststellen
-
Berufsgenossenschaften (UVV)
-
Versicherungen (als Voraussetzung für Leistungen)
-
Betreiberpflichten nach Arbeitsstättenverordnung
Rechtsgrundlagen: z. B. VDI-Richtlinie 2052, Landesbauordnung, Brandschutzverordnungen
4. Welche Komponenten werden gereinigt?
-
Dunstabzugshaube inkl. Fettfilter
-
Abluftkanäle (horizontal & vertikal)
-
Ventilatoren, Motoren, Dachventilatoren
-
Wartungsklappen & Revisionsöffnungen
-
Brandschutzklappen (je nach Anlage)
💡 Hinweis: Der Umfang richtet sich nach Größe, Verschmutzungsgrad und Nutzungshäufigkeit.
5. Wie oft ist eine Reinigung nötig?
📆 Gesetzlich vorgeschriebene Intervalle (gemäß VDI 2052):
Die gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungsintervalle gemäß VDI 2052 richten sich nach der Häufigkeit der Nutzung der Abluftanlage in gewerblichen Küchen:
-
🔁 Starke Nutzung – monatlich bis alle 3 Monate
-
🕓 Normale Nutzung – halbjährlich
-
📆 Geringe Nutzung – jährlich
Unsere Fachkräfte beraten Sie individuell und dokumentieren jede Küchenabluftreinigung revisionssicher – egal ob in Düsseldorf, Köln, Wuppertal oder jeder anderen Stadt in NRW.
6. Was kostet eine Küchenabluftreinigung?
💶 Die Kosten richten sich nach Umfang, Zugänglichkeit und Verschmutzungsgrad:
-
Kleine Gewerbeküche: ab 600 € netto
-
Mittelgroße Anlagen: ab 1000 € netto
-
Großküchen & Zentralküchen: individuelles Angebot
Inklusive: Protokoll, Prüfsiegel, Fotodokumentation, Anfahrt, Beratung.
👉 Jetzt Termin anfragen – und auf Nummer sicher gehen.
Unser Team steht Ihnen gerne für ein unverbindliches Angebot oder eine Erstberatung zur Verfügung.

7. Fazit & Ihr Vorteil mit unserem Küchenabluft Service
✅ Rechtssicherheit bei allen Behörden
✅ Keine Ausfälle durch verstopfte Lüftung
✅ Brandschutz & Versicherungsschutz gewährleistet
✅ Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden
✅ Dokumentation & 24h-Erreichbarkeit
Unsere Kunden sind unsere beste Referenz
Echte Meinungen. Echte Erfahrungen.
Unsere Kundinnen und Kunden schätzen nicht nur unsere fachgerechte Küchenabluftreinigung, sondern vor allem unseren schnellen, persönlichen Service. Ob bei akuten Ausfällen, regelmäßiger Wartung oder Notfällen – wir sind zur Stelle, wenn es darauf ankommt.
Hier lesen Sie, was andere Betriebe über uns sagen:
✅ Zuverlässigkeit
✅ Fachkompetenz
✅ Reaktionsschnelligkeit
✅ Individuelle Beratung auf Augenhöhe
👉 Überzeugen Sie sich selbst – Ihre Küchenluft ist bei uns in besten Händen.
0 Kommentare